Unternehmertum fördern

Ein starkes Unternehmertum braucht ein starkes Umfeld:
- Die Wirtschaft blüht dort,wo sie die besten Bedingungen vorfindet.
Leider beobachten wir FREIE WÄHLER, dass Defizite in diesem Bereich oft nicht beseitigt und statt dessen zusätzliche Hürden auf gebaut werden
Hier setzen wir an: durch pragmatische Vorschläge, die unsere Unternehmen stärken und nicht weiter schwächen
--> Mittelstand und Handwerk
--> Standort und Industriepolitik
Mittelstand und Handwerk
Mittelständische Unternehmen und Handwerk bilden das vielzitierte Rückgrat der bayerischen Wirtschaft. Häufig Inhaber oder Familien geführt sind sie der Garant für gesellschaftliche Verankerung und Verantwortung. Gerade kleinere Unternehmen haben aber andere Ansprüche an die Wirtschaftspolitik als Weltkonzerne und benötigen andere Voraussetzungen. Ihr Zugang zu Wissen, Fachkräften und Kapital sind Grundbedingungen für ihre Prosperität.
Unsere Positionen im Einzelnen:
- Abschaffung der Erbschaft und Schenkungsteuer
- Erhalt der Meisterpflicht im Handwerk
- Einführung von Bildungsgutscheinen für die Meisterausbildung
- Sicherung der Kreditversorgung für den Mittelstand
- Keine Benachteiligung von Handwerk und Mittelstand durch
gesetzliche Neuregelungen - Verpflichtende Betriebspraktika an allen weiterführenden Schulen
- Erhalt der Struktur der Regionalbanken
- Keine weitere Verschärfung von Auflagen und Vorschriften
- Keine Verlängerung des Solidaritätszuschlags über 2019 hinaus
- Abschaffung der kalten Progression
Unsere Anträge im Bayerischen Landtag - Taten und Fakten anstelle von Gerede
- Erbschaft- und Schenkungsteuer abschaffen (17/5668)
- Meisterpflicht schützen – duale Berufsausbildung stärken (17/187)
- Ergänzende Klarstellung zur Sicherung des Meistervorbehalts im Rahmen
von TTIP (17/6860) - Bildungsgutscheine für die Meisterausbildung (17/3293)
- Umsetzung der Zahlungsrichtlinie: keine Benachteiligung von kleinen und
mittel ständischen Unternehmen sowie Handwerksbetrieben (16/16323) - Betriebspraktikum an allen weiterführenden Schularten in der Mittelstufe
fest etablieren (17/5500) - Regionalbanken schützen – Möglichkeiten zur steuerlichen Abzugsfähigkeit
der europäischen Bankenabgabe schaffen (17/5954) - Beseitigung der kalten Progression (17/1782)
Standort und Industriepolitik
für den internationalen Erfolg der bayerischen Wirtschaft sind die weltweit tätigen Unternehmen von herausragender Bedeutung. Weltbekannte Marken verkörpern die Wirtschaftskraft des Freistaates und sind nach innen wichtige Auftraggeber für den Mittelstand.
Dabei steht Bayern im globalen Standortwettbewerb. Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Forschung sind von enormer Wichtigkeit und müssen schnellstmöglich intensiviert werden. Wir stehen für eine zukunftsorientierte Wirtschafts-, Innovations- und Technologiepolitik.
UNSERE POSITIONEN
- Bayern als Bildungsstandortausbauen
- Zielgerichtete Infrastrukturpolitik(z. B. die Verkehrserschließung des Bayerischen Chemiedreiecks)
- Ausbau der regionalen und strukturellen Wirtschaftsförderung
- Stärkung des Forschungs- und Innovationsstandorts Bayern
- Sicherung und Weiterentwicklung von Technologietransferzentren
- Zielgerichtete Förderung wichtiger Zukunftsbranchen und -technologien
- Solide Haushaltsführung und Steigerung der Investitionsquote
- Stärkung der Marke „Bayern“ und Sicherung des Qualitätsmerkmals „Made in Germany“
Unsere Anträge im Bayerischen Landtag - Taten und Fakten anstelle von Gerede
- Regionale Wirtschaftsförderung (17/4366)
- EFSIMittel für Forschung und Innovation nutzen (17/8678)
- Gebäudekosten für Technologietransferzentren (17/1339)
- Verstärkungsmittel zur Förderung der wissenschaftlichen Lehre und der anwendungs bezogenen Forschung und Entwicklung (16/7698)
- Förderprogramm „Elektromobilität“ (17/1308)